Klimaschutz
Die Auswirkungen der globalen Erwärmung sind bereits heute spürbar. Der Begriff Klimaschutz beschreibt Maßnahmen, dem durch den Menschen verursachten Klimawandel entgegenzuwirken. Die Gemeinde Krummhörn erkennt die daraus resultierenden Herausforderungen und setzt sich aktiv für eine Verbesserung des Klimaschutzes ein.
Krummhörn radelt für ein gutes Klima!
Am 04.05.2025 geht’s los: Die Krummhörn startet beim #STADTRADELN. Legt 21 Tage möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurück und schont Klima und Gesundheit. Meldet euch bei uns im offenen Team an oder gründet einfach euer eigenes mit Freund*innen, Kolleg*innen, eurem Kegelverein oder dem Lesekreis.
Fordert euch gegenseitig heraus – wer von euch sammelt die meisten Kilometer und wird Teamchampion? Indem ihr die #STADTRADELN-App nutzt, helft ihr uns außerdem herauszufinden, wo Radelnde regelmäßig unterwegs sind. Dadurch stärkt ihr den Radverkehr in der Krummhörn.
Einreichung von Maßnahmen
Seit 2024 arbeiten wir an unserem Klimaschutzkonzept: Es soll als Fahrplan für eine klimaneutrale Krummhörn dienen und dazu beitragen, die globale Erderwärmung auf höchstens 1,5 Grad zu begrenzen. Herzstück des Konzepts wird ein Plan mit konkreten Klimaschutzmaßnahmen. Für diesen Plan werden Ideen aller Bürger aus der Krummhörn benötigt. Haben Sie Vorschläge wie der Klimaschutz im Gemeindegebiet verbessert werden kann, zögern Sie nicht und reichen Sie diese anonym oder mit Kontaktdaten bis zum 19.05.2025 ein. Hierfür steht Ihnen zum einen eine Abgabe per Zettel im Eingangsbereich des Rathauses zur Verfügung. Des Weiteren können Sie eine Mail an wegbuender@krummhoern.de senden.
Wir freuen uns über Ihre Ideen und danken herzlich.
Klimaschutzkonzept
Im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, betreut durch die Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) GmbH, hat die Gemeinde Krummhörn eine Förderung zur Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts erhalten. Unter dem Förderkennzeichen 67K25196 ist zudem die Stelle eines Klimaschutzmanagers enthalten. Die Förderung hat eine Laufzeit vom 01.09.2024 – 31.08.2026.
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Klimaschutz und Energie im Landkreis Aurich
Beim Landkreis Aurich sowie den zugehörigen Städten und Gemeinden ist der Klimaschutz fest integriert. Mit dem Klimanetzwerk „e180grad“ soll eine zentrale Anlaufstelle für alle Interessierten im Bereich Klimaschutz, Klimaanpassung und Ausbau regenerativer Energien zur Verfügung gestellt werden. Das Ziel besteht in der Bündelung von Kompetenzen und Erfahrungen sowie der Bereitstellung von Informationen. Schauen Sie gerne auf der Seite des Klimanetzwerkes unter dem nachfolgenden Link vorbei: